Trends in der Personal­entwicklung 2025

Der troodi L&D Trend Report

Der troodi L&D Trend Report 2025 bietet eine umfangreiche Analyse der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Bereich Learning and Development (L&D). Aufbauend auf den Erkenntnissen einer Befragung von über 100 L&D-Expert*innen beleuchtet der Bericht die wichtigsten Trends der Personalentwicklung, Herausforderungen und Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Weiterentwicklung von L&D entscheidend sind.

L&D Trend Report 2025 mock up
Troodi_Live-Session_Weiß
Zielgruppe:

Personalentwickler*innen, L&D-Expert*innen, People & Culture Verantwortliche, C-Level

clock-circular-outline-white
Lesedauer:

Ca. 25 Minuten

book-icon
Fokusbereiche:

Trends, Herausforderungen und Future Skills im L&D-Bereich

Trends der Personal­entwicklung – Inhalte

Der L&D Trend Report liefert umfangreiche Erkenntnisse zu folgenden Themen:

N

Überblick über die größten Herausforderungen und wichtigsten Trends in der Personalentwicklung 2025

N

Chancen und Risiken beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Personalentwicklung

N

Wirksame Initiativen zur Förderung einer positiven Lernkultur

N

Inhaltliche Fokusthemen und Lernformate 2025

N

Return-on-Learning: Nachweis der Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen

N

Die wichtigsten Future Skills für L&D-Expert*innen

ld-trend-report-2025

Erste Einblicke in den Trend Report

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist der Top Trend in der Personalentwicklung.

Knapp die Hälfte der befragten L&D Expert*innen sehen in Künstlicher Intelligenz (KI) den bedeutendsten Trend im L&D Bereich für das Jahr 2025. Allerdings besteht eine große Lücke zwischen der Bedeutsamkeit und der Anwendung von KI.

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit in der Personalentwicklung grundlegend und wirkt auf drei zentralen Ebenen:

  • KI-Kompetenzaufbau: Aufbau von grundlegenden und rollenspezifischen KI-Kompetenzen bei den Mitarbeitenden.
  • KI-Empowerment: Begleitung des durch KI-bedingten Transformationsprozesses, inklusive der durch den Wandel hervorgerufenen emotionalen Herausforderungen.
  • KI-gestützte Learning-Angebote: Erhöhung der Passgenauigkeit und Effizienz von L&D Prozessen und Produkten durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Obwohl die Relevanz von KI betont wird, haben 75% der befragten Organisationen KI gar nicht oder nur in ersten Pilotprojekten in ihre L&D Strategie integriert. Hier besteht erheblicher Handlungsbedarf, um die Lücke zwischen der wahrgenommenen Bedeutung und der tatsächlichen Umsetzung zu schließen.

L&D Trends 2025

Was ist aus deiner Sicht der wichtigste L&D Trend 2025?

L&D Trends 2025

Ganzheitliche Förderung einer positiven Lernkultur: Eine zentrale Aufgabe für L&D Professionals.

Förderung der Lernkultur

Wie unterstützt ihr als L&D Bereich die Lernkultur in eurer Organisation?

L&D Herausforderung - Lernkultur fördern

Hinter Künstlicher Intelligenz ist selbstgesteuertes Lernen der zweitwichtigste L&D Trend 2025. Zentraler Baustein für den Erfolg von selbstgesteuerten Lernformaten ist die Etablierung einer positiven Lernkultur.

Die Mehrheit der befragten Organisationen setzt allerdings bisher nur auf Einzelmaßnahmen zur Förderung der Lernkultur. Hier liegt ein zweites zentrales Handlungsfeld für L&D im Jahr 2025. Ein strategischer und ganzheitlicher Ansatz, der verschiedene Maßnahmen bündelt, ist notwendig, um diesen Kulturwandel erfolgreich zu gestalten.

Mögliche Maßnahmen zur Förderung einer Selbstlernkultur sind unter anderem:

  • Führungskräfte sensibilisieren und als Vorbilder für Lernprozesse etablieren.
  • Selbstlernkompetenzen aufbauen durch Trainings und gezielte Begleitung.
  • Adäquate Lerninfrastruktur schaffen, etwa durch moderne Lernplattformen.
  • Interne Vorbilder für selbstgesteuertes Lernen (sogenannte Lernfluencer) identifizieren und fördern.
  • Gestaltung von sozialen Lernräumen, zum Beispiel durch Lerntandems, Peergroup-Sessions und Communities of Practice.

Return-on-Learning: Viele Organisationen beschränken sich bei der Wirksamkeits-Messung auf unmittelbares Teilnehmenden-Feedback.

Die Mehrheit der befragten Organisationen misst die Wirksamkeit ihrer L&D-Maßnahmen primär durch qualitative und quantitative Selbstbericht-Fragebögen der Teilnehmenden, die direkt im Anschluss an die Weiterbildungsmaßnahmen ausgefüllt werden.

Diese Methode liefert zwar wertvolle Einblicke in die Zufriedenheit der Teilnehmenden, die Aussagekraft über die Wirksamkeit der Maßnahmen in Bezug auf die langfristig zu erzielenden Effekte ist jedoch begrenzt. Diese Ergebnisse verdeutlichen ein drittes Handlungsfeld für L&D im Jahr 2025: Die Evaluation der Wirksamkeit von L&D-Maßnahmen sollte über einfache Selbstberichte hinausgehen.

Ein ganzheitlicher Ansatz, der unterschiedliche Perspektiven und Datenquellen einbezieht, ermöglicht es, den tatsächlichen Impact von Weiterbildungsmaßnahmen besser nachzuweisen und deren langfristige Wirkung auf die Organisation und die Mitarbeitenden sichtbar zu machen.

Eine ganzheitliche Evaluation trägt nicht nur zur Optimierung der umgesetzten Maßnahmen bei, sondern stärkt auch das Standing von L&D innerhalb der Organisation. Indem L&D seinen Beitrag zum Unternehmenserfolg nachweisbar macht, positioniert es sich als strategischer Partner und wichtiger Einflussfaktor für den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg der Organisation.

Wirksamkeit von L&D

Wie messt ihr aktuell die Wirksamkeit eurer L&D Maßnahmen? (Mehrfachauswahl möglich)

L&D Herausforderung - Wirksamkeit messen

L&D Trend Report 2025 herunterladen

Über troodi

Troodi unterstützt Organisationen bei der Umsetzung von nachhaltig wirksamen Personalentwicklungsmaßnahmen, um eine bestmögliche Potenzialentfaltung ihrer Mitarbeitenden zu erreichen.

Mit digitalen Lernprogrammen, Blended Learning Journeys und Live-Formaten entwickeln wir bei Mitarbeitenden und Führungskräften die wichtigsten Zukunftskompetenzen. Dabei legen wir Wert auf eine hohe Praxisorientierung und nutzen dafür wirkungsvolle, interaktive Trainingsmaßnahmen mit erfahrenen Expert*innen.

Mit mehr als 5 Jahren Erfahrung im Bereich digitales Lernen beraten wir Organisationen bei der Entwicklung einer Lernkultur und der Erhöhung der Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen.

Bei all unseren Projekten legen wir viel Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit und die Entwicklung von individuellen Lösungen, die bestmöglich zu den Bedarfen der jeweiligen Organisation passen.

Mehr erfahren

Du möchtest mehr über troodi und unsere Personalentwicklungslösungen erfahren? Gern besprechen wir in einem persönlichen Gespräch gemeinsam mit dir, wie wir deine Organisation bestmöglich unterstützen können.

L&D Consulting Team

Deine Ansprechpartner*innen
troodi L&D Consulting & Training Team

e-mail-icon