Was braucht es, um Blended Learning in Organisationen erfolgreich zu machen? Dazu hat uns unsere Schwesterfirma CONTRACT South Africa interviewt. Gemeinsam mit Trusted Shops sprechen wir über Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices bei der Implementierung von Blended Learning.
New Learning: Warum sich berufliches Lernen verändern muss
Im Podcast „ImpulsKultur“ spricht Lea Stephany von der Saarbrücker Zeitung mit unserem Head of Business Development Julian Wonner über die Bedeutung von New Learning und erklärt, warum es mehr als nur ein Buzzword ist. Im Interview geht es darum, wie New Learning Unternehmen helfen kann, ihre Mitarbeitenden auf die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 vorzubereiten.
Selbstgesteuertes Lernen in Organisationen – Lernkultur fördern
Wie kannst du erreichen, dass die Mitarbeitenden in deiner Organisation stärker eigeninitiativ und selbstgesteuert Lernen? Dieser Blogartikel beschreibt sieben Maßnahmen, mit denen du selbstgesteuertes Lernen fördern und eure organisationale Lernkultur positiv beeinflussen kannst.
Blended Learning wirksam gestalten
Mit einer Kombination aus digitalem Selbstlernen und Live-Training zählt Blended Learning zu den bedeutendsten Lernformen in Organisationen. Wie kann Blended Learning wirkungsvoll gestaltet und implementiert werden?
Mentale Gesundheit & Resilienz stärken – Tipps für Organisationen
Für Organisationen wird es immer wichtiger, sich mit der Förderung der mentalen Gesundheit und Resilienz ihrer Mitarbeitenden auseinanderzusetzen. Was können Personalverantwortliche tun, um ihre Mitarbeitenden dahingehend zu unterstützen?
Inclusive Leadership – Inklusive Führung in Organisationen fördern
Inklusive Führung ist eine der wichtigsten Elemente, um eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich alle Personen gleichermaßen einbringen können. Warum es Inclusive Leadership braucht und wie es in der Praxis gefördert werden kann wird in diesem Blogartikel thematisiert.
Kanban – mehr als nur eine Methode
Kanban ist ein beliebtes Framework, wenn es darum geht, agil zu arbeiten. Dabei umfasst die Methode weit mehr als nur das weitbekannte Kanban Board mit bunten Post-Its, das viele von uns im Kopf haben. Sie bietet einen alternativen Weg zur Agilität und hilft, das Chaos im Arbeitsalltag zu bewältigen, indem sie es visualisiert, reibungslose Abläufe etabliert und Blocker identifiziert. Was genau steckt dahinter?
Selbstlernen effektiv fördern – 5 Lerntipps
Digitales Selbstlernen verspricht individuellere und damit potenziell effektivere Weiterbildung von Mitarbeitenden. Für Lernende ist es allerdings nicht immer einfach, das Engagement langfristig aufrecht zu erhalten. Um Lernprojekte erfolgreich zu gestalten, bedarf es bestimmter Rahmenbedingungen. Wir zeigen fünf Tipps, die dabei helfen können, den eigenen Lernprozess zu strukturieren und nachhaltig voranzutreiben.